Unsere nun folgenden Schwerpunktthemenbereiche sind in mehrere Seminare zu jeweils ausgewählten Aspekten gegliedert. Je nach Anforderung können Lernmodule innerhalb eines Seminars miteinander kombiniert und speziell gewichtet werden. Sollten Sie dennoch ein Thema vermissen, das Sie bei Ihrer kommunalpolitischen Arbeit besonders interessiert, sprechen Sie uns bitte an.
Rhetorik
Die Kunst der guten Rede ist seit jeher von großer Bedeutung, ob in der Politik oder im privaten Kreis. Immer wieder aber können wir feststellen,dass selbst hervorragende Fachleute größte Mühe haben, ihre guten Ideen und Vorschläge vor einem größeren Plenum so zu artikulieren, dass sie die Zuhörer überzeugen können.
Die Fähigkeit, andere durch die richtigen Worte, den richtigen Aufbau und die richtige Betonung zu begeistern und zu überzeugen, ist demnach entscheidend. Was bei guten Rednern oftmals angeboren scheint, ist meistens das Ergebnis eines sorgfältigen Trainings. Mit unseren Rhetorikseminaren können Sie Ihre rhetorischen Fertigkeiten verbessern und perfektionieren.
Werden Sie rhetorische Meister und überzeugen Sie in der politischen Praxis!
Anstöße
„Sprachlosigkeit“ macht politische Akteure für die Öffentlichkeit „unsichtbar“ und deren Handeln damit weitgehend „wählerunwirksam“. Dabei ist die Fähigkeit, seine Gedanken strukturiert und frei von Hemmungen klar zum Ausdruck zu bringen, oft der Schlüssel zum beruflichen und politischen Erfolg. Vor allem aber: Diese Fähigkeit ist erlernbar.
Die Seminare dieser Reihe sollen Sie dabei unterstützen, wirkungsvoll und erfolgreich zu sprechen. Die Veranstaltungen sind an der Praxis orientiert und werden von erfahrenen Trainern durchgeführt.
Die Fähigkeit, andere durch die richtigen Worte, den richtigen Aufbau und die richtige Betonung zu begeistern und zu überzeugen, ist demnach entscheidend. Was bei guten Rednern oftmals angeboren scheint, ist meistens das Ergebnis eines sorgfältigen Trainings. Mit unseren Rhetorikseminaren können Sie Ihre rhetorischen Fertigkeiten verbessern und perfektionieren.
Werden Sie rhetorische Meister und überzeugen Sie in der politischen Praxis!
Seminar 1:
Was zeichnet die verständliche Rede aus?
• Einfachheit
• Gliederung und Ordnung
• Kürze und Prägnanz
• Stimulation
• Direkte Ansprache an das Zielpublikum
Seminar 2:
Wie bereite ich mich auf eine Rede vor?
• Zielgruppe und Anlass
• Ort und Zeit
• Thema
• Inhalt
• Botschaft
• Manuskript
Seminar 3:
Wie löse ich meine rhetorischen Probleme?
• Sprechhemmungen
• Redeängste
• Lampenfieber
• Blackout
• Faden verloren
Seminar 4:
Wie wirke ich auf andere?
• Der erste Eindruck
• Haltung
• Mimik
• Gestik
• Sprechverhalten
• Fotos
Seminar 5:
Was können wir für Sie tun?
• Hier könnten Ihre Themen stehen!
• individuell zugeschnittene Seminare
• interessen- und bedürfnisgerecht
• …
Medien- und Pressearbeit
Bürger wollen wissen, was in der Gemeinde passiert. Sie wollen teilhaben an politischen Entscheidungen, wollen frühzeitig über wichtige Neuerungen und umfassend über neue Planungen informiert werden. Diese Aufgaben erfüllt am besten die lokale Zeitung: Kein anderes Medium kann direkter und umfassender über alle Vorgänge am Ort berichten.
Professionell gestaltete Pressemitteilungen erhöhen die Chance, dass im gewünschten Sinne über die eigene Arbeit berichtet wird. Sie bieten schnelle Informationen und sind unmissverständlicher als das gesprochene Wort.
Anstöße
Erfolgreiche Pressearbeit setzt nicht nur fundierte Kenntnisse über die Medienlandschaft und die Methoden journalistischen Handelns voraus, sie ist auch Beziehungspfl ege durch persönliche und regelmäßige Kontakte zu Journalisten. Diese können über Pressemitteilungen hinaus vor allem in Pressegesprächen gepflegt werden.
Unsere Seminare in dieser Reihe zeigen, was Medienarbeit in der Lage zu leisten ist und wie Sie effektive Öffentlichkeitsarbeit organisieren, planen und steuern können.
Seminar 1:
Wie plane und organisiere ich Medienarbeit?
• Allgemeines Know-how
• Ansprechpartner
• Themensetzung
• Kommunaktionsziele
Seminar 2:
Welche Formen der Pressekontakte kann ich nutzen?
• Pressegespräch
• Pressekonferenz
• Jour fixe
• Tag der off enen Tür
Seminar 3:
Wie schreibe ich eine gute Pressemitteilung?
• Nachrichtenwert
• Aufbau
• Verteiler
Seminar 4:
Wie gebe ich ein Interview richtig?
• Ort und Zeit
• Vorgespräch
• Inhalt und Botschaft
• Körpersprache
Seminar 5:
Was können wir für Sie tun?
• Hier könnten Ihre Themen stehen!
• individuell zugeschnittene Seminare
• interessen- und bedürfnisgerecht
• …
Sozialkompetenz
Soziale Kompetenz ist die Fähigkeit, kommunikativ und kooperativ selbstorganisiert zu handeln, d. h. sich mit anderen kreativ auseinander- und zusammenzusetzen, sich gruppen- undbeziehungsorientiert zu verhalten und neue Pläne, Aufgaben und Ziele zu entwickeln.
Fachwissen ist für Politiker wichtig, aber heute bei weitem nicht genug. Es geht darum, die zwischenmenschliche Arbeit und den Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern so professionell und kompetent wie möglich zu gestalten. Dazu sind neben dem Fachwissen eine Reihe von persönlichen Eigenschaften, Einstellungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten notwendig, besonders aus dem Bereich der Kommunikation und Motivation. Vieles lässt sich trainieren und erfolgreich in die Praxis umsetzen.
Anstöße
Die soziale Kompetenz ist für das Gelingen der Arbeit in einem Zweiergespräch zwischen Fraktionsvorsitzenden oder Bürgermeister und Mitarbeiter ebenso notwendig wie bei der Konzipierung von Veränderungsprozessen in großen Organisationseinheiten, bei der Zusammenarbeit in Teams sowie bei strategischen Entscheidungen in globalen Kontexten von Politik und Wirtschaft.
Wer die Prinzipien guter Kommunikation beherrscht, wird bereitwilliger akzeptiert und findet leichter Zustimmung.
Die Seminare dieser Reihe sollen Sie dabei unterstützen, Bereitschaft zur Kooperation mit Menschen zu entwickeln, Rücksicht auf Ihre Umwelt und Mitmenschen zu nehmen sowie ehrlich und verlässlich gegenüber anderen aufzutreten und zu handeln.
Seminar 1:
Kann man Führung lernen?
• Ziele vereinbaren
• Mitarbeiter / Kollegen informieren
• Arbeit delegieren
• Feedback geben
• Verhalten korrigieren
Seminar 2:
Wie halte ich meine Zeit im Griff und meine Ziele in Balance?
• Zeitnutzung
• Zielsetzung
• Pläne
• Prioritäten
Seminar 3:
Wie präsentiere ich richtig?
• Sach- und zuhörergerechte Präsentation
• Verständliche Aufbereitung von Informationen
• Wirksamer Einsatz verschiedener Präsentationsmedien
Seminar 4:
Wie motiviere ich mich und andere?
• Maslowsche Bedürfnispyramide
• Diff erenzierung zwischen primären und sekundären Motiven
• Konzept der „emotionalen Ansteckbarkeit”
Seminar 5:
Was können wir für Sie tun?
• Hier könnten Ihre Themen stehen!
• individuell zugeschnittene Seminare
• interessen- und bedürfnisgerecht
• …
Kommunale Finanzen
Haushalt und Finanzen sind zentrale Themen im kommunalpolitischen Alltag. Sie bilden den finanziellen Rahmen für das Betätigungsfeld der Kommunen. Sie entscheiden über das „Ob“ und das „Wie“ kommunaler Investitionen und sind wesentliche Voraussetzung für ein selbständiges Handeln unserer Städte, Kreise und Gemeinden.
Nach der Hessischen Gemeindeordnung hat jede Gemeinde für jedes Haushaltsjahr eine Haushaltssatzung zu erlassen. Die Haushaltswirtschaft ist dabei so zu planen und zu führen, dass die stetige Erfüllung ihrer Aufgaben gesichert ist.
Anstöße
Das Verstehen der kommunalen Haushaltsstruktur gehört zum Standardrepertoire eines Kommunalen Mandatsträgers. Dafür ist ein Grundverständnis erforderlich, nach welchen „Spielregeln“ Haushaltssatzungen und Haushaltspläne erstellt werden und in die kommunale Bilanz einfließen. Denn nur wer die Regeln der Haushaltswirtschaft kennt, hat auch die Möglichkeit, daraus die richtigen Schlüsse für sein politisches Handeln ziehen zu können.
Die Seminare dieser Reihe sollen Sie dabei unterstützen, die Transparenz der kommunalen Haushaltsstrukturen zu erkennen und Ihnen zweckmäßiges Wissen weit über den Grundlagen des Haushalts- und Rechnungswesens zu vermitteln. Im Vordergrund wird dabei die Haushaltswirtschaft nach den Grundsätzen der doppelten Buchführung (Doppik) stehen, die inzwischen bei den meisten Kommunen in Hessen gängige Praxis ist.
Seminar 1:
Wie lese ich den Haushalt und die Bilanz der Gemeinde?
• Haushaltssatzung/Haushaltsplan
• Gesamtergebnishaushalt
• Gesamtfi nanzhaushalt
• Teilhaushalte
• Haushaltssteuerung und Kontrolle
• Kommunale Bilanz
Seminar 2:
Was sind kommunale Erträge und Aufwendungen bzw. Einzahlungen und Auszahlungen?
• Vorrangige und nachrangige Erträge und Einzahlungen
• Prioritäten und Gestaltungsräume bei Aufwendungen und Auszahlungen
• Zahlungswirksame und zahlungsunwirksame Erträge und Aufwendungen
Beispiele:
• Grund- und Gewerbesteuer
• Gebühren und Entgelte
• Zuweisungen und Zuschüsse
• Investitionen
Seminar 3:
Was können wir für Sie tun?
• Hier könnten Ihre Themen stehen!
• individuell zugeschnittene Seminare
• interessen- und bedürfnisgerecht
• …
Kommunalpolitik
Die Mehrzahl der öff entlichen Aufgaben erfüllen bei uns die Gemeinden und Gemeindeverbände. Kommunale Verwaltungen führen etwa 80 Prozent aller Bundes- und Landesgesetze aus, tätigen etwa zwei Drittel aller öff entlicher Investitionen und etwa 25 Prozent aller öffentlichen Aufgaben. Zusätzlich erfüllen sie auch noch so genannte freiwillige Selbstverwaltungsaufgaben. Dementsprechend bilden die kommunalen
Selbstverwaltungseinheiten in ihrer Gesamtheit den größten Bereich der öff entlichen Verwaltung und sind der Hauptansprechpartner für den Bürger und die Wirtschaft in Behördenangelegenheiten.
Anstöße
Für Mandatsträger werden die Aufgaben, die die Gemeindeordnung den kommunalen Vertretungskörperschaften übertragen haben, zusehends schwerer. Sie sind vielfach nicht mehr in der Lage, die anfallende Informationsfl ut zu überschauen, zu verarbeiten und die wichtigsten gesetzlichen Regelungen zu kennen und in ihrer Tragweite einzuschätzen. Dies engt den kommunalpolitischen Handlungsspielraum oftmals ein und ermöglicht es Technokraten, sich auf vermeintliche Sachzwänge zu berufen.
Die Seminare dieser Reihe sollen Sie dabei unterstützen, die Dimensionen kommunalen Handelns kennen zu lernen und dessen institutionelle Zuordnung bewerten zu können.
Seminar 1:
Einführung in die Kommunalpolitik
• Kommunale Selbstverwaltung
• Zuständigkeitsbereiche
• Kommunale Aufgaben
• Bürgerbeteiligung
Seminar 2:
Planen und Bauen
• Entwicklungsplanung
• Rahmenplanungen
• Flächennutzungsplan
• Bebauungsplan
Seminar 3:
Jugend und Soziales
• Sozialhilfe
• Gesundheitswesen
• Jugendhilfe
Seminar 4:
Wirtschaft und Arbeit
• Kommunale Eigenwirtschaft
• Privatisierung
• Kommunale Beschäftigungsprogramme
• Hartz IV
Seminar 5:
Vereinsmanagement in der Praxis
• Vereinsrecht
• Satzung
• Projektmanagement
• Finanzen
• Sponsoring
Seminar 6:
Was können wir für Sie tun?
• Hier könnten Ihre Themen stehen!
• individuell zugeschnittene Seminare
• interessen- und bedürfnisgerecht
• …
Kommunales Mandat
Die Gemeindevertretung ist das oberste Organ der Gemeinde. Sie trifft die wichtigen Entscheidungen und überwacht die gesamte Verwaltung und die Geschäftsführung des Gemeindevorstandes, insbesondere die Verwendung der Gemeindeeinnahmen. Damit trägt die Gemeindevertretung die rechtliche und politische Verantwortung dafür, wie die Geschicke der Gemeinde gelenkt werden.
Neben den 426 Städten und Gemeinden in Hessen gibt es auch noch 21 Landkreise. Sie sind Gebietskörperschaften und Gemeindeverbände. Auch sie verwalten ihr Gebiet nach den Grundsätzen der Selbstverwaltung einer Gemeinde.
Anstöße
Die Vertreter in den Gemeinde-, Stadt- und Kreisparlamenten üben ihre Tätigkeit nach ihrer freien, nur durch die Rücksicht auf das Gemeinwohl bestimmten Überzeugung aus. Dieses Ideal konkurriert jedoch häufig mit der politischen Wirklichkeit. Der Mandatsträger befindet sich ständig inmitten von Interessenskonflikten, ausgelöst durch die Erwartung der Partei nach Geschlossenheit, Forderungen der Wähler und Sachzwängen der Verwaltung.
Die Seminare dieser Reihe sollen Sie dabei unterstützen, die Rolle der Mandatsträger im Spannungsfeld zwischen Ansprüchen und Zwängen der Partei und Fraktion, Bürgern und Verwaltung einschätzen zu können.
Seminar 1:
Der Mandatsträger in der kommunalpolitischen Praxis
• Standortbestimmung
• Stellenwert
• Besonderheiten
• Kommunaler Entscheidungsprozess
Seminar 2:
Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung oder Fraktion
• Terminierung
• Tagesordnung
• Satzung
• Bildung und Besetzung von Ausschüssen
Seminar 3:
Aufgaben, Rechte und Pflichten des Gemeindevertreters
• Teilnahme an Sitzungen
• Rede- und Antragsrecht
• Verschwiegenheit
Seminar 4:
Kommunalpolitik im Wandel
• Effektivere Organisation
• Strategische Ausrichtung der Gemeindearbeit
• Qualitätsmanagement in der Fraktion
Seminar 5:
Rechte und Pflichten der Ortsbeiräte
• Anhörungs-/Beteiligungsrecht
• Vorschlagsrecht
• Vorlagearten
• Verfahrensablauf
Seminar 6:
Was können wir für Sie tun?
• Hier könnten Ihre Themen stehen!
• individuell zugeschnittene Seminare
• interessen- und bedürfnisgerecht
• …
Demographie
Die demographische Entwicklung hinterlässt tiefe Spuren in nahezu allen politisch relevanten Handlungsfeldern. Kommunen sind davon besonders betroff en, denn ihnen obliegt die öff entliche Daseinsvorsorge.
Bedingt durch den demographischen Wandel geht der Bedarf in vielen Bereichen zurück, in einigen Bereichen verändert er sich strukturell, in anderen weitet er sich wiederum aus. Gleichzeitig verändern sich die Handlungsspielräume kommunaler Politik und Verwaltung.
Im Gegensatz zum Wetter kann man den demographischen Wandel jedoch langfristig voraussagen. Und hier liegt auch die Chance für die Kommunen: Sie können sich darauf einstellen und im Rahmen angemessener Handlungsstrategien entsprechend reagieren.
Anstöße
Die Geburtenzahlen in Deutschland gehen zurück. Seit etwa 70 Jahren ist jede Kindergeneration kleiner als die ihrer Eltern. Jedes Jahr verliert das Land 200.000 Einwohner. Bis 2050 ist in Deutschland mit einem Rückgang der Bevölkerung auf unter 70 Millionen zu rechnen. Gleichzeitig verändert sich die Altersstruktur unserer Gesellschaft grundlegend.
Die Seminare dieser Reihe sollen Sie als Kommunalpolitiker darin unterstützen, Ihr Bewusstsein für die neuen Herausforderungen des demographischen Wandels zu schärfen. Handlungsalternativen auf kommunaler Ebene werden aufgezeigt.
Seminar 1:
Sensibilisierung für die Bedeutung des demographischen Wandels
• Definition
• Erkenntnisse
• Unumkehrbare Entwicklungen
• Auswirkungen auf die Infrastruktur
Seminar 2:
Entwicklung von Handlungskonzepten
• Kommunalpolitische Handlungsfelder
• Planung und Umsetzung
• Bürgerbeteiligung
Seminar 3:
Strategisches Management im demographischen Wandel
• Methoden
• Handlungsoptionen
• Kommunale Akteure
• Prozesse
Seminar 4:
Was können wir für Sie tun?
• Hier könnten Ihre Themen stehen!
• individuell zugeschnittene Seminare
• interessen- und bedürfnisgerecht
• …
Bildungspolitik
Die Vermittlung von politischen Kenntnissen auf der Grundlage christlichem sowie freiheitlichdemokratischem Gedankenguts ist ein großes Anliegen der Hessischen Akademie.
Die Verdeutlichung hessischer Themenstellungen ist deshalb ein wichtiger Schwerpunkt in der Schulungsarbeit. Die inhaltlichen Verbindungslinien von Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik werden besonders betont. Gerade Schüler, Studenten oder Auszubildende sollen vor diesem Hintergrund die Möglichkeit erhalten, die eigene Wahrnehmung von demokratischen Mitwirkungsrechten im Jugendbereich zu schulen. Eine themenübergreifende Verknüpfung der politischen Bildung in Bereichen der ehrenamtlichen Arbeit in Verbänden, Gewerkschaften oder Parteien ist deshalb erforderlich.
Anstöße
Die Zukunft der politischen Arbeit ist sehr stark mit den handelnden Personen verknüpft. Um erfolgreich Kommunalpolitik zu machen, braucht man neben Gestaltungswillen auch die nötigen Kompetenzen. Die Vermittlung von Fachwissen und methodischer Kompetenzen soll deshalb die Handlungsfähigkeit zukünftiger ehrenamtlicher Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker fördern. Das Verständnis für die Unmittelbarkeit zwischen politisch verantwortlichem Handeln und direkter Auswirkung für uns alle soll gefördert und gefordert werden. Erfolgreiche Kommunalpolitik und ein hohes Interesse verbunden mit persönlichen Engagement ist deshalb die treibende Kraft der politischen Bildungsarbeit. Denn durch erfolgreiche Arbeit in der Kommunalpolitik wird es auch immer Menschen geben, die diese Arbeit weiterführen wollen. Lebenslanges Lernen beginnt jetzt!
Die Seminare dieser Reihe sollen Sie dabei unterstützen, ehrenamtliche Kommunalpolitik jungen Menschen näher zu bringen. Dabei liegt der Schwerpunkt in der allgemeinen politischen Aufklärung.
Seminar 1:
Hessische Bildungspolitik
• Grundlagen
• Jugend macht Politik
• Erfolgsmodelle und Konzepte
• Entwicklungen und Auswirkungen
Seminar 2:
Mitwirkungsrechte und Pflichten
• Identifikation mit Authentizität und Inhalt
• Willensbildung
• Direkte Demokratie - Engagement in der Kommune
Seminar 3:
Strategisches Management im demographischen Wandel
• Methoden
• Handlungsoptionen
• Kommunale Akteure
• Prozesse
Seminar 4:
Was können wir für Sie tun?
• Hier könnten Ihre Themen stehen!
• individuell zugeschnittene Seminare
• interessen- und bedürfnisgerecht
• …
Engagement und Motivation
Einer Demokratie besteht erfolgreiche Politik zwingend aus engagierten und motivierten Akteuren. Die Arbeit dieser kommunalpolitisch tätigen Menschen ist grundlegende Basisarbeit. Die Basis sind diejenigen Menschen, für die die Politik letztendlich gemacht wird: Frauen, Männer und Jugendliche, Mittelständler und freiberufl ich Tätige, Vertriebene und Flüchtlinge, Landwirte, Lehrer und Polizisten, …. Jeder einzelne von uns kann sich durch seine Erfahrungen politisch einbringen, um die Politik in unserem Land erfolgreich zu gestalten.
Anstöße
Noch nie war es in der Geschichte der Demokratie so einfach, politisch Prozesse zu verfolgen und zu gestalten. Der Bürger ist an einer Vielzahl von politischen Prozessen direkt beteiligt. Dies erfordert auf beiden Seiten eine gute Kommunikation, damit das Zusammenspiel zwischen Politik und den Bürgern zur gemeinsamen Gestaltung des Gemeinwesens funktionieren kann.
Wie funktioniert freiwilliges Engagement? Die Seminare dieser Seminarreihe sollen Sie dabei unterstützen, sich einen Überblick über die vielen Prozesse der Entscheidungsfi ndung zu verschaff en sowie wechselseitige Einblicke in die Sichtweisen besonderer Problematiken einzelner Bevölkerungsschichten zu geben. Somit soll ein besseres Verständnis für Unmittelbarkeit zwischen politisch verantwortlichem Handeln und unmittelbaren Konsequenzen und Auswirkungen für uns alle und eine Motivation zu politischer Mitarbeit geweckt werden.
Die Seminare dieser Reihe sollen Sie dabei unterstützen, politische Verantwortung zu übernehmen. Es sollen grundsätzliche Möglichkeiten, aber auch Netzwerke erschlossen und ausgebaut werden.
Seminar 1:
Wir mischen mit! Neue Partizipationsformen für Bürger
• Volksentscheid
• Volksabstimmung
• Arbeit delegieren
• Bürgerbeteiligung
• Funktionsweise und Erfahrungen
Seminar 2:
Spätaussiedler
• Eingliederung und Akzeptanz in unserer Gesellschaft
• Rechte und Pflichten
• Familienzusammenführung
• Diskriminierung
Seminar 3:
Was können wir für Sie tun?
• Hier könnten Ihre Themen stehen!
• individuell zugeschnittene Seminare
• interessen- und bedürfnisgerecht
• …